Tom Schmelzer: Beautiful outside my head forever (for english text scroll down)

Solo Show ART.FAIR Köln 2014

Ein lebensgroßer Pavian im Bischofsornat, der mit der einen Hand den Brokatmantel rafft, mit der anderen einen Seifenblasenspender schwenkt. Eine Maschine, die ganz langsam anderthalb Kilo kostbarer Perlen zu Staub zermahlt. Fingerdicke Regenwürmer, die sich auf einer schwarz lackierten Holzkiste winden und klopfende Geräusche von sich geben. Die Objekte und Installationen des Münchener Künstlers Tom Schmelzer haben etwas verstörendes, sie schockieren den Betrachter. Gleichzeitig faszinieren sie durch ihre elegante Ausführung. Hier will ein Künstler provozieren, zweifellos. Doch er tut es auf höchst unterhaltsame Art und mit präziser handwerklicher Finesse. Dabei geht es um ziemlich schwergewichtige Themen: Evolutionsgeschichte, Kapitalismuskritik und nicht zuletzt eine Analyse des selbstverliebten Kunstbetriebs. Mit der Pavian-Installation „Homo Bulla“ etwa bezieht sich Schmelzer auf den verspäteten Kniefall des Erzbischofs von Canterbury, der erst 2008 die Lehren Charles Darwins anerkannte. Bis dahin galt es in der anglikanischen Kirche offiziell immer noch als Ketzerei, wenn jemand behauptete, der Mensch stamme vom Affen ab. Gleichzeitig zitiert er mit den Seifenblasen ein Vanitas-Motiv des Barock, die Kristallkugel, die für Weisheit und die Fragilität des Lebens steht.

„Tom Schmelzer legt nicht den Finger in die Wunde, er geht gleich direkt mit der Faust aufs Auge“, schrieb die Süddeutsche Zeitung anlässlich einer Ausstellung im letzten Jahr. Und das war absolut positiv gemeint. Viel zu oft kommt politische Kunst ästhetisch weichgespült oder blutleer konzeptuell daher. Tom Schmelzer dagegen findet formal verführerische Ausdrucksmittel für komplexe gesellschaftspolitische Fragestellungen. Dabei scheut er sich nicht, Stellung zu beziehen. Und er spielt geschickt mit verschiedensten Nuancen des Humors: von feiner Ironie bis zur handfesten Zote.

Manchmal nimmt er sich auch andere Künstler vor. Während einige Werke indirekt die Arbeit von Zeitgenossen wie Damien Hirst oder Maurizio Cattelan zitieren, machen sich andere unverhohlen über die Verblendungsmechanismen des Kunstmarkts lustig. Sein Hut-Objekt aus 140 Skarabäus- Käfern – ein exzentrisches Memento Mori – ist auch eine eigenwillige Hommage an den verstorbenen britischen Modedesigner Alexander McQueen.

„Ich verstehe die Aufgabe des Künstlers als die eines Übersetzers, der verschiedene Dinge zusammen bringt, die nicht zusammen gehören, der neue Erfahrungen schafft und dem Betrachter hilft, Einsichten zu gewinnen. So gesehen sind meine Arbeiten Modelle für die Wirklichkeit jener illusorischen Träume, die wir alle haben, oder für die dunklen Bereiche, die wir nicht sehen wollen“, sagt Tom Schmelzer über seine Arbeit. Dass bei aller konzeptuellen Strenge und intellektuellen Schärfe am Ende sinnlich erfahrbare Kunstwerke entstehen, die man nicht so schnell wieder aus dem Kopf bekommt, ist seine größte Stärke.

Tom Schmelzer wurde 1966 in München geboren. Er studierte Freie Kunst, Medizin und Philosophie in München, Oxford, Toronto und St. Louis und hat im Bereich Neurowissenschaften promoviert. Neben Ausstellungen im Deutschen Historischen Museum in Berlin, Haus der Kunst in München und dem Kunstverein Wasserburg, war er bereits 2010 in einer Solo Ausstellung bei WTC vertreten.



Tom Schmelzer: Beautiful outside my head forever
Solo Show ART.FAIR Köln 2014


A life-size baboon in a bishop’s robe that, with one hand, is gathering his brocade coat and with the other swinging a soap bubble dispenser. A machine that is gradually grinding one-and-a-half kilos of precious pearls to dust. Worms as thick as a finger winding their way on a lacquered wooden box while producing knocking sounds. The objects and installations of the Munich-based artist Tom Schmelzer have a disturbing quality – they shock the observer. At the same time, they fascinate by the elegance of their execution. Without a doubt: This artist intends to provoke. But he achieves this in a most entertaining manner and with precise technical refinement. His choice of topics is rather substantial: Evolutionary history, criticism of capitalism and, last but not least, an analysis of the narcissistic art establishment. With the baboon installation “Homo Bulla”, for example, Schmelzer refers to the belated genuflection of the Archbishop of Canterbury, who acknowledged the teachings of Charles Darwin only in 2008. Until then, the Anglican Church still considered it a heresy when someone claimed that human beings are descendents from apes. With the soap bubbles, moreover, he is citing a baroque vanitas motive, the crystal ball, representing wisdom and the fragility of life.


“Tom Schmelzer doesn’t just touch on sore spots, he directly strikes the eye with a fist,” the Sueddeutsche Zeitung wrote on the occasion of an exhibition last year. And this was meant in an altogether positive sense. More often than not, political art comes across as aesthetically laundered with fabric softener or bloodlessly conceptual. Tom Schmelzer, on the other hand, finds formally seductive forms of expression for complex socio-political issues. He doesn’t shy away from taking a stand. He also skillfully plays with the most varied nuances of humor: from a fine sense of irony to crude obscenity.


Sometimes he will take his fellow artists to task. While some works indirectly cite the work of contemporaries like Damien Hirst or Maurizo Cattelan, others blatantly make fun of the art market’s mechanisms of delusion. His hat object made of 140 scarab beetles – an eccentric memento mori – is at the same time an unconventional homage to the British fashion designer Alexander McQueen, who passed away recently.

“I understand the role of the artist as that of a translator – one who brings together things that actually don’t belong together, creating new experiences and helping the observer to gather insights. In this sense, my works represent models for the reality of those illusionary dreams we all have, or for the dark realms we don’t want to look at,” says Tom Schmelzer about his work. It is the artist’s greatest strength that, in view of all conceptual rigor and intellectual clarity, truly sensuous works of art emerge, which are not easily forgotten.


Tom Schmelzer was born in Munich in 1966. He has studied the fine arts, medicine and philosophy in Munich, Oxford, Toronto and St. Louis, and did his doctorate in the field of neurology. Aside from exhibitions in the German Historical Museum in Berlin, the Haus der Kunst in Munich and the Kunstverein Wasserburg, he was already represented at WTC in 2012.